Studie

Der Kontext

Die GeSiD Studie ist die erste bundesweite wissenschaftliche Befragung zu Gesundheit und Sexualität. Das Institut für Sexualforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) führt GeSiD unter der Leitung von Prof. Dr. Peer Briken und Dr. Arne Dekker durch. Das Institut ist eine der führenden sexualwissenschaftlichen Einrichtungen Europas und forscht seit sechs Jahrzehnten zu sexuellem Verhalten und Erleben.

Bei der Befragung kooperierten wir mit dem Sozialforschungsinstitut Kantar Emnid, das einen hohen wissenschaftlichen Standard und exzellenten Datenschutz gewährleistet hat. Kantar Emnid war beauftragt, die Interviews durchzuführen. Gefördert wird die Studie von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Ethikkommission der Psychotherapeutenkammer Hamburg hat der Durchführung der Studie zugestimmt.

Forschungsstand

Bevölkerungsrepräsentative Studien zur sexuellen Gesundheit der Erwachsenenbevölkerung werden in vielen europäischen Ländern, in den USA und Australien bereits seit vielen Jahren durchgeführt und dokumentieren den gravierenden Wandel des sexuellen Verhaltens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie sind zumeist staatlich gefördert und tragen dazu bei, gesundheitspolitische Maßnahmen zu steuern und Angebote zu Sexualaufklärung und Familienplanung zu verbessern.

In Deutschland gab es bisher keine umfassenden repräsentativen Daten zum sexuellen Verhalten der Bevölkerung. In Zukunft wird es sicher wichtig werden, über Ländergrenzen hinaus die Veränderungen des Sexualverhaltens in Europa zu beschreiben. Entsprechende Studien in Deutschland werden daher dringend zum Vergleich mit internationaler und europäischer Forschung benötigt.

Studie „Liebesleben“ 2017

In Vorbereitung auf die GeSiD Studie wurde vom Institut für Sexualforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) im Jahr 2017 die Pilotstudie Liebesleben durchgeführt. Dabei ging es darum (1) die Machbarkeit einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zu testen und (2) zwei Erhebungsmethoden zu vergleichen. Die Studie wurde ebenfalls von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert und in Kooperation mit Kantar Emnid durchgeführt.

Der 2018 erschienene Datenreport zur Pilotstudie Liebesleben liefert einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse. Weitere Fachpublikationen finden Sie hier.

Weltgesundheit­sorganisation

Die Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ basiert auf der WHO-Definition (World Health Organization) von sexueller Gesundheit. Diese legt einen positiven Sexualitätsbegriff zugrunde:

„Sexuelle Gesundheit ist ein Zustand des körperlichen, emotionalen, mentalen und sozialen Wohlbefindens bezogen auf die Sexualität und bedeutet nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, Funktionsstörungen oder Schwäche. Sexuelle Gesundheit erfordert sowohl eine positive, respektvolle Herangehensweise an Sexualität und sexuelle Beziehungen als auch die Möglichkeit für lustvolle und sichere sexuelle Erfahrungen, frei von Unterdrückung, Diskriminierung und Gewalt. Wenn sexuelle Gesundheit erreicht und bewahrt werden soll, müssen die sexuellen Rechte aller Menschen anerkannt, geschützt und eingehalten werden.“ (WHO, 2006).

Ziele

GeSiD erfasst erstmalig wichtige Basisdaten zu sexuellen Erfahrungen, sexuellen Einstellungen und Beziehungen von Erwachsenen in Deutschland und ermöglicht so eine umfassende Einschätzung der sexuellen Gesundheit der Bevölkerung ermöglichen. Diese Daten sind unverzichtbar für die Entwicklung von Vorsorge-, Versorgungs- und Präventionsmaßnahmen.  

Fragebogen

Der Fragebogen wurde nach ausführlicher Recherche internationaler Vergleichsstudien entwickelt und im Rahmen der Pilotstudie Liebesleben gestestet.

Er orientiert sich u.a. an den 2016 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelten Indikatoren für sexuelle Gesundheit.
Es werden Fragen zu verschiedenen sexualbezogenen Themengebiete gestellt, darunter:

  • Wissen über Sexualität/Sexualaufklärung, Wissen über sexuell übertragbare Krankheiten und Schutz
  • sexuelle Erfahrungen
  • Sexualität in der gegenwärtigen festen Beziehung bzw. in der gegenwärtigen Singlephase
  • Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung
  • Einstellungen zur Sexualität
  • Verhütung, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbrüche und Geburten
  • sexuelle Schwierigkeiten und Funktionsstörungen sowie
  • Fragen zur allgemeinen Gesundheit und zur Lebenssituation.

Teilnahme

Von Oktober 2018 bis September 2019 wurden 4.955 Erwachsene im Alter von 18 bis 75 Jahren in ganz Deutschland befragt. Dazu wurden bundesweit 200 Städte und Gemeinden ausgewählt, die ein regionales Abbild der Bundesrepublik Deutschland darstellen. Über die Adressverzeichnisse der Einwohnermeldeämter wurden zufällig Personen zur Teilnahme an der Studie ausgewählt. Eine auf diesem Weg ermittelte Zufallsstichprobe bietet ein repräsentatives Abbild der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Da die 18 bis 35-Jährigen bezüglich der Fragestellung als besonders repräsentativ eingeschätzt wurden, sind sie in der Stichprobe überrepräsentiert (oversampled).

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal in der Surveyforschung ist die Teilnahmequote, die darüber Auskunft gibt, wie viele der angeschriebenen Personen zu einem Interview bereit waren. Sie wurde nach den AAPOR-Kriterien (American Association for Public Opinion Research) berechnet und beträgt 30,2 % (AAPOR Response Rate 4); die Kooperationsrate beträgt 37,9 % (AAPOR Cooperation Rate 4). Das ist eine für vergleichbare Studien in Deutschland sehr gute Teilnahmequote.

Durchführung

Alle ausgewählten Personen erhielten ein persönliches Schreiben, in dem die Studienziele erläutert wurden. Zusätzlich erhielten Sie Informationen zur Anonymität, zur Adressherkunft sowie zum garantierten Datenschutz.

Die Befragung erfolgte als laptopgestütztes Interview und dauerte durchschnittlich etwa 53 Minuten. Frauen wurden von Frauen und Männer von Männern befragt.

Datenschutz

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Kantar Emnid versichern, die Vorschriften des Datenschutzes zu jeder Zeit einzuhalten. Die Durchführung der Studie erfolgte nach den Richtlinien der neuen EU-Datenschutzbestimmungen der DSGVO (Datenschutzgesetzverordnung). Das Vorgehen wurde von der Ethikkommission der Hamburger Psychotherapeutenkammer geprüft und bewilligt. 

Datensatz

Für die weitere Datenauswertung ergibt sich, dass die GeSiD-Stichprobe im Vergleich zum Mikrozensus 2017 hinsichtlich relevanter soziodemographischer Merkmale weitgehend repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ist. Allerdings waren Männer und Personen mit niedrigem Bildungsniveau leicht unterrepräsentiert. Daher wurden die Daten für die sich anschließenden Analysen statistisch gewichtet, um Unterschiede bezogen auf Geschlecht, Alter, Bildung und Region zwischen der erreichten Stichprobe und dem Mikrozensus 2017 zu korrigieren (Anpassungsgewicht). Zudem wurde die Überrepräsentanz der jüngeren Stichprobe ausgeglichen (Designgewicht).

Auswertung

Im Rahmen sexualwissenschaftlicher Forschungsarbeit am Institut für Sexualforschung des UKE erfolgt ein Austausch mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über Publikationen in Fachzeitschriften und auf wissenschaftlichen Kongressen.

Im Rahmen der BZgA-Tätigkeiten werden aus den gewonnenen Daten Kampagnen, Medien und Maßnahmen zu Themen wie Sexualaufklärung, Familienplanung und sexuelle Gesundheit für verschiedene Zielgruppen entwickelt. Weitere Informationen zur Arbeit der BZgA finden sie hier.

Ergebnisse

Finden Sie hier erste Ergebnisse der GeSiD Studie in übersichtlichen Informationsblättern.
Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bei Ihrer Arbeit zu unterstützen und für Frauen und Männer zielgruppenspezifische Informationsmaterialien zu sexuellen Fragen zu erstellen. Angebote zu der Sexualaufklärung und der Familienplanung sollen verbessert werden, um Menschen mit sexuellen Problemen passende Hilfsangebote zu machen und die sexuelle Gesundheit in Deutschland zu fördern.

Weitere Ergebnisse sind im Bericht für die Befragten zusammengefasst. Wenn Sie an der GeSiD-Studie teilgenommen haben, und den Bericht postalisch zugesandt haben möchten, melden Sie sich gerne direkt bei uns: gesid@uke.de